BIM-Kongress am 25. November 2016 in Erfurt
Mit der gemeinsamen Konzeption, Vorbereitung und Durchführung dieses BIM-Kongresses haben die Mitglieder der Wertschöpfungskette Bau, vom öffentlichen Auftraggeber über Architekten, Ingenieure, Bauindustrie und Bauhandwerk, den vom BIM-geprägten Veränderungsprozess im Wandel zu einer stärker partnerschaftlich orientierten Projektabwicklung dokumentiert.
Die Veranstaltung widmete sich der Methodik und den Rahmenbedingungen dieser zukunftsorientierten Planungsmethode sowie der vertragsrechtlichen Umsetzung und Anwendung in den Planungsbüros und Unternehmen der Bauwirtschaft. Die Referenten thematisierten u. a. den Stufenplan „Digitales Planen und Bauen“, die Einführung IT-gestützter Prozesse und Technologien bei der Planung, dem Bau und dem Betrieb von Bauwerken sowie auf Haftungs- und Versicherungsaspekte.
Die folgenden Präsentationen geben einen Einblick:
- Dr. Jan Tulke, Stufenplan Digitales Planen und Bauen
- Andreas Irngartinger, BIM im Straßenbau
- Eff. Prozesse in der Bauwirtschaft - BRZ, Hr. Hollenz
- Haftung und Versicherung - Hr. Arch. Dr. Worschech
- Projekt DigiWert - Bauhaus-Uni Weimar Hr. Prof. Bargstädt
- Rechtliche Rahmenbedingungen - Arnecke Sibeth, Hr. RA Holatka