A+ A A-

Leistungen der Netzwerkpartner

Die Netzwerkpartner von "Gutes Bauen in Thüringen" verfügen entsprechend ihrer geschäftlichen Ausrichtung über umfassende Kompetenzen und Leistungsangebote, die sie in die Netzwerkarbeit einbringen. Hier finden Sie eine Kurzbeschreibung der Leistungen der Netzwerkpartner.

Architektenkammer Thüringen - ein Partner im Netzwerk Förderung der Qualität im Bauwesen

Die Arbeit von Architekten, Innen- und Landschaftsarchitekten sowie Stadtplanern prägt alle Lebensbereiche. Die qualitätvolle Gestaltung der gebauten Umwelt ist daher von erheblicher Bedeutung für das Allgemeinwohl und erfordert in besonderem Maße ein öffentliches Schutzinteresse.

Aus diesem Grund unterliegt der Beruf des Architekten oder Stadtplaners bestimmten gesetzlichen Regelungen.

Die Architektenkammer Thüringen ist der Zusammenschluss aller Architekten, Innen- und Landschaftsarchitekten sowie Stadtplaner. Als unabhängige Selbstverwaltung der vier Berufsstände schützt sie die Berufsbezeichnungen und sorgt so für Qualität: Denn nur wer bei einer Landesarchitektenkammer Mitglied ist, darf sich „Architekt“, „Innenarchitekt“, „Landschaftsarchitekt“ oder „Stadtplaner“ nennen. Eine qualifizierte akademische Ausbildung und eine praktische Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren werden dafür vorausgesetzt. Führen Personen die Berufsbezeichnung unberechtigt, geht die Kammer dagegen vor. Außerdem wacht sie darüber, dass Architekten und Stadtplaner ihre Berufspflichten nicht verletzen. Das eigene Wissen aktuell zu halten und sich nach den eigenen Interessen fortzubilden, gehört zum beruflichen Selbstverständnis der Architekten und Stadtplaner. Hier gibt die Architektenkammer mit diversen Bildungsangeboten wertvolle Hilfestellungen.

Die Architektenkammer Thüringen wurde 1991 als Körperschaft des öffentlichen Rechts gegründet. Sie unterliegt der Rechtsaufsicht des Thüringer Bauministeriums. Um die Rahmenbedingungen für das Planen und Bauen zu verbessern, hält sie engen Kontakt zu Politik und Verwaltung. Sie berät die Landesregierung bei der Weiterentwicklung und Novellierung von Gesetzen. Sie sucht den Dialog mit den Hochschulen, um die Ausbildungsqualität an den praktischen Erfordernissen immer wieder neu zu spiegeln. Im Austausch mit der Immobilien– und Bauwirtschaft engagiert sie sich für zukunftsfähige Lösungsmodelle. Hierbei ist die Förderung von Architektur– und städtebaulichen Wettbewerben ein wesentliches Instrument, um die beste Lösung für eine konkrete Planungs- und Bauaufgabe zu erzielen.

Weitere Informationen unter: www.architekten-thueringen.de

Bauhaus- Universität Weimar - Fakultät Bauingenieurwesen

bauhaus-uni-logo

 

Die Bauhaus-Universität Weimar blickt mit ihrer Fakultät Bauingenieurwesen auf nahezu sechs Jahrzehnte fundierter und renommierter Ingenieurausbildung zurück.

 

Der speziellen Struktur der Bauhaus-Universität Weimar Rechnung tragend, umfasst die heutige Fakultät Bauingenieurwesen neben dem klassischen Profil einer Bauingenieurfakultät auch Professuren auf den Gebieten der Mathematik, der Informatik, der Naturwissenschaften, der Umwelttechnik, der Werkstoffwissenschaften sowie des Managements und der Ökonomie. Diese in Deutschland einzigartige Struktur ermöglicht die schnelle und kontinuierliche Erweiterung und Anpassung des Ausbildungs- und Forschungsprofils an aktuelle Strukturveränderungen der Wirtschaft. Die traditionellen Diplomstudiengänge sind bereits seit mehreren Jahren kompatibel zu internationalen Vereinbarungen als Bachelor- und Masterstudiengänge modern strukturiert und konzipiert.

Die Fakultät Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar immatrikuliert jährlich bis zu 300 Studienanfänger. Durch Forschung im Grundlagenbereich ebenso wie durch zahlreiche Entwicklungsprojekte zusammen mit Unternehmen und Instituten erbringt sie innovative Dienstleistungen im Bauwesen sowie in der Wirtschaft.

Weitere informationen unter: www.uni-weimar.de

Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e.V.

biv-logo

 

 

Über 250 Mittel- und Großunternehmen mit rund 20.000 Mitarbeitern sind im Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e.V. zusammengeschlossen. Vier große Themengebiete stehen bei der Verbandsarbeit für unsere Mitglieder im Vordergrund:

  • Interessenvertretung der Bauindustrie auf Kommunal-, Landes-, Bundes- und Europaebene
  • Mitgestaltung der Branchentarife als maßgeblicher Arbeitgeberverband
  • Beratung und Vertretung der Mitglieder in arbeits- und sozialrechtlichen Fragen
  • Aus- und Weiterbildung der Mitglieder in fachlichen, rechtlichen und technischen Fragen

Generell verstehen wir uns dabei nicht als Besitzstandswahrer, sondern als Impulsgeber und Innovationsmotor der deutschen Bauindustrie. Als Branchenstimme bringen wir die Potenziale der Bauwirtschaft zur Geltung und engagieren uns auf politischer Ebene für bessere Rahmenbedingungen. Gemeinsam finden wir Ausbau- und Entwicklungsmöglichkeiten, um bestehende Märkte besser bedienen und neue Märkte erschließen zu können.

Weitere Informationen unter: www.bauindustrie-mitte.de

BG Bau Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

bg-bau-logo

Die BG BAU ist die gesetzliche Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und baunahe Dienstleistungen in Deutschland.

 

"Wir sind, wie die Kranken- und Rentenversicherung, eine Säule im deutschen Sozialversicherungssystem und werden wie diese selbst verwaltet. Gewählte Vertreter der Unternehmer und Versicherten garantieren durch ihre Arbeit in Vertreterversammlung und Vorstand die Wahrnehmung der branchenbezogenen Interessen. Wir fördern Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb und am Arbeitsplatz. Damit vermeiden wir Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten. Nach Eintritt eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit bieten wir umfassende Betreuung und stellen die Leistungsfähigkeit mit allen geeigneten Mitteln wieder her bzw. leisten finanzielle Entschädigung. Für unsere Leistungen gilt: Alles aus einer Hand. Die gesetzliche Unfallversicherung wird durch die Unternehmer finanziert, sie werden dadurch von ihrer Haftpflicht gegenüber ihren Beschäftigten befreit." (Auszug aus dem Leitbild der BG BAU)

Weitere Informationen unter: www.bgbau.de

BiW Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V.

biw-logo

Das Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V. ist ein Bildungsdienstleister für die Bauwirtschaft und für baunahe Unternehmen. Unsere Kompetenzen liegen in den Bereichen Bautechnik, Baumaschinentechnik, Rohrleitungs- und Anlagenbau, Schweißtechnik (Metall und Kunststoff), Umwelttechnik und Baumanagement. Unsere Bildungsangebote umfassen:

  • Maßnahmen zur Berufsorientierung und Berufsvorbereitung von Schülern,
  • die tariflich geregelte überbetriebliche Berufsausbildung in den Bauhauptberufen,
  • die passgerechte Unterstützung betrieblicher Berufsausbildung durch die Vermittlung ergänzender und zusatzqualifizierender Ausbildungsinhalte,
  • Maßnahmen zur gezielten Förderung leistungsschwacher, leistungsbenachteiligter und leistungsstarker Auszubildender,
  • die Ermöglichung des Erwerbs der Fachhochschulreife,
  • die Unterstützung dualer Studiengänge,
  • Weiterbildungsmaßnahmen zum Erhalt, zur Anpassung und Erweiterung beruflicher Qualifikationen und zur Ermöglichung eines beruflichen Aufstiegs,
  • Bildungsmaßnahmen um Beschäftigungsfähigkeit herzustellen bzw. zu verlängern und
  • Bildungsmaßnahmen für Führungskräfte.

Weitere Informationen unter: http://www.biwbau.de

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA

baua-logo

Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen stehen für sozialen Fortschritt und fördern das wichtigtse Kapital: die Mitarbeiter. Die BAuA unterstützt Politik und Arbeitswelt mit Forschung, Wissenstransfer und Praxishilfen.

Mit dem Regionalen Transfer in Dresden entwickelt die BAuA speziell auf die Region Mitteldeutschland zugeschnittene Angebote.

Weitere Informationen unter: www.baua.de

Fachhochschule Erfurt

fh-erfurt-logo

 

 

Die Fachhochschule Erfurt bildet in der Fachrichtung Bauingenieurwesen rund 400 Studierende in verschiedenen akkreditierten Studiengängen (Bachelor und Master) aus. Mit dem Master wird gleichzeitig die Zulassung zum höheren Dienst erworben und es besteht die Möglichkeit einer Promotion. Im Rahmen der Ausbildung werden die Studierenden im allgemeinen Baubetrieb, aber auch in speziellen Vorlesungen, wie Sicherheitstechnik oder Brandschutz, auf die Belange des Gefahren- und Unfallschutzes sowie des geordneten und wirtschaftlichen Bauens geschult. Auf die Kenntnisse in der Arbeitssicherheit wird besonderen Wert gelegt und alle Studierende nehmen zu Beginn des dritten Semesters an einem Arbeitssicherheitslehrgang teil, der von der Bau BG in einem modernen Ausbildungszentrum in Jößnitz als einwöchige Blockveranstaltung angeboten und abgeprüft wird. Abschlussarbeiten, Projekte, Praktika, Vorträge und spezielle Angebote im Bereich der Soft-Skills runden die Ausbildung ab.

Weitere Informationen unter: www.fh-erfurt.de

Freistaat Thüringen - Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie


Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit sind in allen Tätigkeitsbereichen durch Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu gewährleisten und zu verbessern. Kernziele sind die Prävention von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Erkrankungen. Eine wirksame Vorbeugung von Unfällen und Berufskrankheiten erfordert ein verantwortungsvolles Handeln aller Beteiligten. Zielgruppen der Thüringer Arbeitsschutzverwaltung sind daher alle Arbeitgeber und Beschäftigten, im Bereich des Baugewerbes zusätzlich die Bauherren und im Bereich Marktüberwachung die Hersteller, Inverkehrbringer und Verbraucher. Baustellen sind ein traditioneller Schwerpunkt. Thüringen setzt bei der Umsetzung der Baustellenverordnung auf intensive Aufklärung und Beratung von Bauherren, Planern und Koordinatoren. Hinzu kommen flächendeckende Schwerpunktaktionen vor Ort auf den Baustellen.

Beratung und Informationen rund um das Thema Arbeitsschutz und zur Umsetzung der Baustellenverordnung bietet die Thüringer Arbeitsschutzverwaltung unter: http://osha.europa.eu/fop/thueringen/de/

Weitere Informationen unter: www.thueringen.de/th7/tmasgff

Ingenieurkammer Thüringen

ikt-logo

 

 

 

Die Ingenieurkammer Thüringen ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Aufsichtsbehörde ist das Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr. Sitz und Gerichtsstand der Ingenieurkammer Thüringen ist Erfurt.

Die Aufgaben der Ingenieurkammer Thüringen ergeben sich aus dem Thüringer Gesetz über die Architektenkammer, die Ingenieurkammer und den Schutz von Berufsbezeichnungen (Thüringer Architekten- und Ingenieurkammergesetz - ThürAIKG) vom 5. Februar 2008 (GVBl. Nr.2/2008, S.9).

Weitere Informationen unter: www.ikth.de

Verband baugewerblicher Unternehmer Thüringen e.V.

logo vbu


Als zuverlässiger Partner unserer Mitglieder engagieren wir uns für ihre fachlichen, wirtschaftlichen, rechtlichen und technischen Belange und für ein erfolgreiches Thüringer Baugewerbe insgesamt.

 

  • Wir vertreten die Interessen der mittelständischen Bauunternehmen gegenüber der Politik, in der Verwaltung und in der Öffentlichkeit.
  • Wir machen uns für Unternehmen und Unternehmer stark, bei Verhandlungen mit den Sozialpartnern und in der Sozial- und Tarifpolitik.
  • Wir bieten unseren Mitgliedern zukunftsorientierte Dienstleistungen und unterstützen sie im Strukturwandel.

Unserem Engagement liegt die Überzeugung zu Grunde, dass wir gemeinsam einfach mehr erreichen können.

Weitere Informationen unter: www.vbu-thueringen.de

VHV Versicherungen

logo vhv

Die VHV Versicherungen sind Bauspezialversicherer, einer der größten deutschen Auto- und Haftpflichtversicherer und kompetenter Partner für die private Altersvorsorge.

Gegründet wurde die VHV 1919 in Hannover von der Bauwirtschaft für die Bauwirtschaft. Langjähriges spezielles Know-how, gute Marktkenntnisse sowie die enge Kooperation mit Bau-Verbänden zeichnen die VHV als Spezialisten aus, der maßgeschneiderte Produkte und besondere Lösungen für die Bauwirtschaft bietet. Mehr als 90.000 Unternehmen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes, der Bauindustrie, Architekten und Bauingenieure sind VHV-Kunden. Von der Betriebs- und Berufshaftpflicht-, Bauleistungs- und Baugeräteversicherung über die gewerbliche Sachversicherung inkl. pauschale Elektronikversicherung bis hin zur Kautionsversicherung reicht die Produktpalette.

Versicherungsangebote und -bedingungen werden systematisch an sich ständig verändernde Einflussfaktoren angepasst und innovative Produkte entwickelt. So gehört die VHV zu den Begründern der Bauversicherung, bietet ein spezielles Bürgschafts- bzw. Kautionsangebot und ist als einziger deutscher Versicherer mit einer Baugewährleistungs- und Baufertigstellungs-Versicherung am Markt. Dieses Sicherheitspaket Bau sichert die einzelnen Baustufen optimal ab – von der Planungsphase bis zu fünf Jahre nach der Bauabnahme. Selbst wenn erst Jahre nach der Bauabnahme Mängel festgestellt werden. Das Paket enthält eine bautechnische Expertenprüfung vor Baubeginn und während der Bauphase eine baubegleitende Qualitätsprüfung. Das Sicherheitspaket Bau schützt die Bauherren auch vor den finanziellen Folgen einer Insolvenz des beauftragten Bauunternehmens. Die VHV engagiert sich seit Jahrzehnten in der Bau- und Bauschadensforschung und fördert Themen und innovative Entwicklungen rund um die Bauwirtschaft. Die Initiative „Gutes Bauen in Thüringen“ bietet hier wertvolle Impulse und Informationen für Bauherren und Bauunternehmen.

Ansprechpartner: Dieter Sillmann, Gebietsdirektor Erfurt

Eugen-Richter-Straße 44
99085 Erfurt
Telefon:+49.361.66464-12
Fax: +49.361.66464-64
E-Mai: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen unter: www.vhv.de