A+ A A-

Praxishilfen - Übersicht

Die Offensive Gutes Bauen hat gemeinsam mit allen Partnern der Bauwirtschaft Praxishilfen entwickelt, die helfen, Bauqualität zu fördern und umzusetzen. Dazu gehören unter anderem:


Weitere Praxishilfen und Informationen:

 

 

Gute-Bauunternehmen.de

Das Portal Gute-Bauunternehmen.de ist eine unabhängige und marktneutrale Plattform der nationalen Initiative Offensive Gutes Bauen, die gemeinsam von allen Partnern der Bauwirtschaft getragen wird. Sie ist werbefrei.

Ziel der Plattform ist es, die Qualität und Wirtschaftlichkeit des Bauprozesses zu fördern.

Das Portal bietet Informationen über Bauleistungen, welche in dieser Form nirgendwo sonst zu finden sind. Gute-Bauunternehmen.de listet gute Bauunternehmen und Handwerksbetriebe aus allen Bereichen der Bauwirtschaft. Diese verpflichten sich zur Qualität und guter Arbeitsorganisation.

Dies wird untermauert durch:

  • eine umfassende Selbstbewertung,
  • das Erfüllen von weitergehenden Anforderungen von Qualitätssiegeln,
  • in diesem Portal veröffentlichten Bewertungen durch Bauherrn.

Hier gelangen Sie zum Portal Gute-Bauunternehmen.de.

Gutes bauen: Der Check für Bauherren

Gutes bauen: Der Check für Bauherren ist eine Praxishilfe für alle, die beabsichtigen Bauvorhaben zu beginnen. Der Check hilft Bauherren, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und keine wichtigen Aspekte zu vergessen. Der Check hilft konkret, alle vorhandenen Ressourcen systematisch einzusetzen, eine praxisgerechte Kommunikation und Kooperation der am Bau Beteiligten zu verlangen und einen reibungslosen und effizienten Bauprozess zu fördern.

Check-bauen steht im Internet unter http://www.check-bauherren.de zur Verfügung.

Gutes bauen: Unternehmenscheck

Der „Gutes Bauen: Unternehmenscheck“ wurde als gemeinsamer Praxisstandard von der „Offensive Gutes Bauen entwickelt und herausgegeben. Er baut auf der bewährten Praxishilfe „CASA-bauen“ auf. Der „Gutes Bauen: Unternehmenscheck“ beschreibt die gute Praxis erfolgreicher Unternehmer und übersetzt wissenschaftliche Erkenntnisse für die betriebliche Praxis in kleinen und mittleren Bauunternehmen und Handwerksbetrieben.

Der „Gutes Bauen: Unternehmenscheck“ behandelt alle wesentlichen Themen des betrieblichen Managements, der Unternehmenskultur sowie des Wertschöpfungsprozesses.

Im Teil A wird die Organisation des Unternehmens mit den Themen Strategie, Markt und Kunde, Führung und Organisation, Personal sowie Liquidität dargestellt.

Der Teil B beschreibt die Organisation von Baustellen mit den Themen Angebot und Vertrag, Kooperation der am Bau Beteiligten, Planung und Arbeitsvorbereitung (Ressourcen), Arbeitsmittel und -stoffe (Beschaffung), Durchführung und Steuerung.

Der "Gutes Bauen: Unternehmenscheck" im Internet unter:
http://offensive-gutes-bauen.de/check-gutes-bauen/daten/mittelstand/index.htm

Der Link zum PDF

KOMKO - bauen

Die Praxishilfe KOMKO-bauen richtet sich in erster Linie an Architekten, Ingenieure, Planer, Koordinatoren und an Bauunternehmen mit ihren Bauleitern. KOMKO-bauen hat zum Ziel, den Kommunikations- und Kooperationsprozess möglichst effektiv und effizient zu gestalten. Die Potenziale und Fähigkeiten aller Beteiligten sollten rechtzeitig immer dann einbezogen werden, wenn es nützlich ist. Durch einen kooperativen Kommunikationsstil und gute Kooperation zwischen Planern, Steuerern und Ausführenden sollen aufziehende Probleme im Vorfeld gelöst werden, anstatt aufgetretene Probleme als Nachträge zu verhandeln. Gleichzeitig soll die Kooperation und Kommunikation der Bauunternehmen untereinander verbessert werden. Zur Umsetzung dieser Ziele stellt KOMKO-bauen konkrete Orientierungs- und Analyse-Hilfen zur Verfügung.

KOMKO-bauen steht im Internet unter http://www.komko-bauen.de zur Verfügung.

KOOP - bauen

KOOP-bauen ist eine Praxishilfe, in der die erfolgreiche und gute Praxis von Unternehmenskooperationen beschrieben ist. KOOP-bauen hilft Kooperationen sich zu gründen und sich erfolgreich zu entwickeln. KOOP-bauen enthält detaillierte Informationen mit denen es möglich ist Potenzialanalysen von Kooperationen durchzuführen, geeignete Maßnahmen festzulegen und die Umsetzung zu überprüfen. KOOP-bauen besteht aus 3 x 7 Impulsen zu den Themen:

  • Gründung einer Kooperation
  • Organisation der Kooperation
  • Organisation der gemeinsamen Baustellen

KOOP-bauen online finden Sie unter: http://www.koop-bauen.de

Drei Bausteine für eine neue Qualität des Bauens

Die Partner der Offensive Gutes Bauen haben gemeinsam Drei Bausteine einer neuen Qualität des Bauens (PDF-Download) erarbeitet, die allen Baubeteiligten als Orientierung für die tägliche Arbeit dienen:

  • Baustein 1: Jedes Bauprojekt ist einzigartig, die Lösungen kommen nicht von der Stange.
  • Baustein 2: Wir bauen miteinander, nicht gegeneinander und sorgen für gute Kommunikation.
  • Baustein 3: Wir stimmen Änderungen aktiv und rechtzeitig miteinander ab, um den Erfolg des Bauprojektes zu sichern.

Mit den drei Bausteinen legen Sie mit allen an Ihrem Bauprojekt Beteiligten fest, wie Sie sich das Miteinander vorstellen. Damit können Sie auch bei Ihrem Vorhaben von Anfang an die Weichen für eine neue Qualität des Bauens stellen.

Check "Gute Koordination"

Die Praxishilfe Check Gute Koordination ergänzt den Check-bauen und KOMKO-bauen. Die Praxishilfe beschreibt, wie die Abstimmung guter und sicherer Bedingungen für die Bauarbeiten und spätere Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten in die Planung und Ausführung integriert und koordiniert werden kann. Der Check Gute Koordination gliedert sich in zwei Teile:

  • Teil 1 wendet sich direkt an den Bauherrn und die von ihm Beauftragten (z. B. Architekten, Projektsteuerer) und beschreibt, wie diese eine gute Zusammenarbeit und gute Ausführungsbedingungen gestalten und unterstützen können.
  • Teil 2 richtet sich an die Koordinatoren. Mit einer guten Abstimmung der Bauarbeiten und späterer Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten gestalten Koordinatoren gute und sichere Ausführungsbedingungen. Damit stärken sie auch die Qualität des Bauwerkes.

Den Check Gute Koordination finden Sie hier als Download-Version (PDF-Download).

Praxishilfen: Einsatz von Erdbaumaschinen

Die Offensive Gutes Bauen hat Praxishilfen zum Einsatz der Erdbaumaschinen und zum Umgang mit den Maschinen entwickelt:

"Erdbaumaschinen wirtschaftlich und sicher einsetzen" - eine Praxishilfe für Unternehmer, Führungskräfte und Interessenvertretungen
Die Offensive-Gutes-Bauen-Praxishilfe beschreibt, wie erfolgreiche Unternehmen Baumaschinen im Erd-, Tief- und Straßenbau auf ihren Baustellen einsetzen. Sie bietet Unternehmern, Führungskräften und Betriebsräten wertvolle Hinweise und Hilfen für die tägliche Praxis. Diese Praxishilfe wurde mit allen Partnern der Offensive-Gutes-Bauen gemeinsam erarbeitet. Sie beschreibt somit auch einen Konsens und einen Standard zum Einsatz von Baumaschinen im Erd-, Tief- und Straßenbau.
Die Broschüre zu Download

"Profis nehmen RückSicht. Technologie - Image - Zukunft"
Diese Information enthält Tipps und Infos zum Umgang mit Erdbaumaschinen. Inhalte sind:

  • 10 Tipps zur Unfallvermeidung
  • Gefährdungsbeurteilung ist Chefsache!
  • Systeme zur Verbesserung der Sicht bei Erdbaumaschinen Broschüre

Die Information zum Download

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite: www.gute-baustelle.de

Bauen4.0 und BIM

Das Thema Industrie 4.0 - oder Bauen 4.0 - wird ein zentrales Thema der Offensive Gutes Bauen in den nächsten Jahren sein. Nachdem die Bauwelt in den in den 80iger und 90iger Jahren die Computerrevolution bewältigen musste und in den letzten zehn Jahren der demografische Wandel im Zentrum der Offensive Gutes Bauen stand, wird es in den nächsten Jahren die Bewältigung der Bauen 4.0 Entwicklungen sein.

In einem Projekt von INQA und der Offensive Gutes Bauen wurden erste Entscheidungshilfen für kleine und mittlere Unternehmen entwickelt. Diese Entscheidungshilfen ermöglichen einen Zugang zu den Potenzialen des Mittelstands und des Bauen 4.0. Hintergrundinformationen, Erklärung der Zusammenhänge und Hilfen wie Checklisten ermöglichen, die Potenziale der einzelnen Themen zu erkennen und sie für das eigene Unternehmen zu erschließen. Auch Berater finden hier eine Hilfe für eine fachgerechte Beratung. mehr ...

INQA-Check "Personalführung"

Im INQA-Check „Personalführung“ finden Sie viele Anregungen für eine gute Personalführung. Der Check hilft Ihnen, die Beschäftigten zu befähigen und zu motivieren, gute Leistungen zu erbringen. Er hilft Ihnen auch, die Beschäftigten zu unterstützen, gesund und gerne im Unternehmen zu arbeiten. Die Checkpunkte beschreiben die gute Praxis der Personalführung von erfolgreichen Unternehmen. Sie helfen, Ihren Handlungsbedarf festzustellen. Themen des Checks sind:

  • Personalplanung
  • Personalentwicklung
  • Personalgewinnung
  • Motivierende Personalmaßnahmen
  • Gutes Betriebsklima
  • Interne Kommunikation als Führungsaufgabe
  • Vielfalt unterschiedlicher Menschen gezielt einsetzen
  • Arbeitgeberattraktivität
  • Grundhaltung gegenüber den Beschäftigten
  • Werte und Prinzipien klären und vermitteln

Die eigenen Stärken und Schwächen als Führungskraft kennen Den INQA-Check „Personalführung“ gibt es als Online-Tool und APP unter www.inqa-check-personalfuehrung.de. Die Broschüre können Sie direkt hier (PDF-Download) herunterladen.

Potenzialanalyse: "Innovation sichert Erfolg"

In der Potenzialanalyse „Innovation sichert Erfolg“ finden Sie viele Anregungen, wie Sie Innovationsprozesse in Ihrem Unternehmen fördern können. Die Potenzialanalyse hilft Ihnen, Beschäftigte zu befähigen und zu motivieren, ihre Ideen einzubringen. Sie hilft Ihnen auch, die Wahrnehmung für neue erfolgreiche Produkte, Dienstleistungen und Prozesse zu verbessern. Schließlich ermöglicht sie Ihnen, Ihre innovativen Möglichkeiten systematischer zu nutzen. Die Potenzialanalyse beschreibt die gute Innovationspraxis von erfolgreichen Unternehmen. Themen der Potenzialanalyse sind:

  • Rahmenbedingungen für Innovationen gestalten
  • Interne Innovationsbereitschaft fördern
  • Externe Innovationspotenziale nutzen
  • Impulse für Innovationen setzen
  • Generationen in die Innovationsprozesse einbinden
  • Innovationsprozesse steuern

Die Broschüre können Sie direkt hier (PDF-Download) herunterladen. Die Potenzialanalyse „Innovation sichert Erfolg“ wird es auch als Online-Tool und APP geben.

Die Internetseite der "Offensive Mittelstand - Gut für Deutschland" im Internet unter: www.offensive-mittelstand.de

BauWert-InWest-Toolbox - Unterstützung für Bauunternehmen

BauWert-Invest wendet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer des Bauhandwerks. Im Mittelpunkt stehen Klein- und Kleinstunternehmen mit bis zu 30 Beschäftigten; sie machen im Bauhandwerk mit rund 90 Prozent den größten Teil der Betriebe aus. Die Praxishilfe soll Unternehmerinnen und Unternehmer unterstützen, ihre Wettbewerbsfähigkeit vor dem Hintergrund des wachsenden Fachkräfte- und Nachwuchsmangels nachhaltig zu verbessern und sich zukunftsfest aufzustellen. BauWert-Invest beschreibt die zentralen Stellschrauben:

  • Strategie,
  • Personal und Führung,
  • Betriebliche Organisation sowie
  • Kundengewinnung und Kundenbindung.

Im Handbuch werden Lösungen für die wichtigsten Herausforderungen anhand eines praktischen Beispiels erläutert.

Die BauWert-InWest-Toolbox im Internet unter:
www.bauwert-inwest.eu/toolbox.html


Das BauWert-InWest-Handbuch zum Download