Fachkräfte gewinnen, entwickeln und halten - ein „Kompass“ für Bauunternehmen
Fachkräfte werden knapper, begehrter und damit auch teurer. Gleichzeitig sind sie entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit jedes Unternehmens.
Während die Unternehmen in Zeiten des Überangebots qualifizierter Kräfte mit einer kurzfristig orientierten Personalplanung auskamen, brauchen sie nun eine eigene, nachhaltige Personalstrategie. Eine solche Personalstrategie setzt eine unternehmensbezogene Bestandsaufnahme voraus:
- Welche Aufgaben sollen wahrgenommen, welche Ziele sollen erreicht werden?
- Welche Fachkräfte mit welchen Qualifikationen sind notwendig?
- Welche sind im Unternehmen vorhanden, welche müssen von außen gewonnen werden?
- Welche Fachkräfte werden das Unternehmen verlassen?
In der Folge gilt es, die zum Unternehmen passenden Handlungsmöglichkeiten auszuwählen und umzusetzen:
- Welche Potenziale gibt es für die Fachkräftegewinnung?
- Wie können Fachkräfte gewonnen werden?
- Wie können Fachkräfte entwickelt werden?
- Was kann getan werden, um Fachkräfte zu halten?

Der „Fachkräftekompass“ kann Ihnen in diesem komplexen Handlungsfeld die Orientierung erleichtern und helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Der „Kompass“ wird fortlaufend aktualisiert und an den Bedarf angepasst.
Hinweis: Die Nutzung der internen Verlinkung zum schellen Navigieren erfordert das Öffnen des Dokuments im Vollbildmodus.
Download:
Fachkräfte gewinnen, entwickeln und halten - ein „Kompass“ für Bauunternehmen
Die Informationen wurden im Rahmen des Projektes "Passgenaue Besetzung - Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungs-plätzen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften" zusammengestellt. Projektträger ist das Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e.V. und dem Verband baugewerblicher Unternehmer Thüringen e.V.
Das Programm „Passgenaue Besetzung" wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
