A+ A A-

Fachkräftegewinnung und -entwicklung

 

Ausländische Bauingenieure und akademische Fachkräfte für Thüringer Bauunternehmen im „Transnationalen Netzwerk „ gesucht

Die Prognosen für Thüringen gehen von einem Neu – Ersatzbedarf in den nächsten Jahren bis 2015 von ca. 1000 Bauingenieuren/-innen aus. Aufgrund der aktuellen Arbeitsmarktlage muss die Bauwirtschaft deshalb neue Wege beschreiten. Nicht zuletzt seit der EU –Öffnung im Mai 2011 wird die Gewinnung von Bauingenieuren aus dem europäischen Ausland als ernsthafte Personalentwicklungsstrategie angesehen. Mit dem „Transnationalen Netzwerk„ zur gezielten Arbeitnehmermobilität unterstützt das Bildungswerk BAU Hessen –Thüringen e. V. die Fachkräftesuche strategisch und organisatorisch. Darüber hinaus kann die Beschäftigung ausländischer Bauingenieure auch zur Erschließung neuer Märkte beitragen
…mehr

Fachkräfte gewinnen, entwickeln und halten

Fachkräfte gewinnen, entwickeln und halten - ein „Kompass“ für Bauunternehmen

Fachkräfte werden knapper, begehrter und damit auch teurer. Gleichzeitig sind sie entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit jedes Unternehmens.

Während die Unternehmen in Zeiten des Überangebots qualifizierter Kräfte mit einer kurzfristig orientierten Personalplanung auskamen, brauchen sie nun eine eigene, nachhaltige Personalstrategie. Eine solche Personalstrategie setzt eine unternehmensbezogene Bestandsaufnahme voraus:

  • Welche Aufgaben sollen wahrgenommen, welche Ziele sollen erreicht werden?
  • Welche Fachkräfte mit welchen Qualifikationen sind notwendig?
  • Welche sind im Unternehmen vorhanden, welche müssen von außen gewonnen werden?
  • Welche Fachkräfte werden das Unternehmen verlassen?

In der Folge gilt es, die zum Unternehmen passenden Handlungsmöglichkeiten auszuwählen und umzusetzen:

  • Welche Potenziale gibt es für die Fachkräftegewinnung?
  • Wie können Fachkräfte gewonnen werden?
  • Wie können Fachkräfte entwickelt werden?
  • Was kann getan werden, um Fachkräfte zu halten?

Der „Fachkräftekompass“ kann Ihnen in diesem komplexen Handlungsfeld die Orientierung erleichtern und helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Der „Kompass“ wird fortlaufend aktualisiert und an den Bedarf angepasst.


Hinweis: Die Nutzung der internen Verlinkung zum schellen Navigieren erfordert das Öffnen des Dokuments im Vollbildmodus.

Download:
Fachkräfte gewinnen, entwickeln und halten - ein „Kompass“ für Bauunternehmen

 




Die Informationen wurden im R
ahmen des Projektes "Passgenaue Besetzung - Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungs-plätzen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften" zusammengestellt. Projektträger ist das Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e.V. und dem Verband baugewerblicher Unternehmer Thüringen e.V.

Das Programm „Passgenaue Besetzung" wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Duales Studium

Duales ausbildungsintegrierendes Studium - Kostenerstattung

Die SOKA-BAU erstattet einen Großteil der Ausbildungskosten im Rahmen so genannter ausbildungsintegrierender dualer Studiengänge und unterstützt damit die eigene Personalentwicklung der Baubetriebe ...mehr

 

Bauingenieurwesen DUAL - die neue duale Studienrichtung an der FH Erfurt

Bei dem dualen Studium Bauingenieurwesen DUAL findet die Ausbildung nicht nur an der Fachhochschule Erfurt, sondern auch in einem Ausbildungsbetrieb statt. Zahlreiche Praktika in den Semesterferien sind wichtiger Bestandteil der Ausbildung zum Bauingenieur.

Besonderheiten
Der Studierende wird in seinem Ausbildungsbetrieb angestellt und erhält einen vergüteten Arbeitsvertrag über die Dauer des Bachelorstudiums hinaus. Für die Zeiten der Vorlesungen und der Prüfungen wird er an die Fachhochschule Erfurt freigestellt ...mehr

Förderinstrument "individuelle Mobilität"

Förderinstrument „Individuelle Mobilität“ - der Freistaat Thüringen fördert die „individuelle Mobilität“ in Europa für Unternehmer und Fachkräfte

Seit dem 01. Januar 2012 besteht die Möglichkeit, individuelle Auslandsaufenthalte von Unternehmern und Beschäftigten zu fördern. Grundlage dafür ist das Handbuch zur transnationalen und interregionalen Zusammenarbeit im Rahmen der europäischen Strukturfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013. Gefördert werden Auslandsaufenthalte bis zu 80% der Gesamtkosten von Beschäftigten und Unternehmern, wenn sie zum Erfahrungsaustausch mit KMU, Hochschulen und Partnereinrichtungen, zur Teilnahme an fachspezifischen Workshops sowie zur Fachkräftegewinnung im europäischen Ausland genutzt werden. Bevor eine Anfrage zur Förderung bei der Koordinierungsstelle TNA gestellt werden kann, ist eine Beratung durch eines der vier Thüringer Europa-Service-Büros (im Internet unter: www.es-thueringen.de) in Anspruch zu nehmen. … mehr

Passgenaue Besetzung

   

Passgenaue Besetzung - Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungs-plätzen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften

- ein kostenloser Service des Bildungswerkes BAU Hessen-Thüringen e.V., in Zusammenarbeit mit dem Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e.V. und dem Verband baugewerblicher Unternehmer Thüringen e.v., für Baubetriebe und Ausbildungsplatzsuchende in Thüringen ... mehr

Das Programm „Passgenaue Besetzung - Unterstützung von KMU bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert.