Ausländische Bauingenieure und akademische Fachkräfte für Thüringer Bauunternehmen im „Transnationalen Netzwerk „ gesucht
Die Prognosen für Thüringen gehen von einem Neu – Ersatzbedarf in den nächsten Jahren bis 2015 von ca. 1000 Bauingenieuren/-innen aus. Aufgrund der aktuellen Arbeitsmarktlage muss die Bauwirtschaft deshalb neue Wege beschreiten. Nicht zuletzt seit der EU –Öffnung im Mai 2011 wird die Gewinnung von Bauingenieuren aus dem europäischen Ausland als ernsthafte Personalentwicklungsstrategie angesehen. Mit dem „Transnationalen Netzwerk„ zur gezielten Arbeitnehmermobilität unterstützt das Bildungswerk BAU Hessen –Thüringen e. V. die Fachkräftesuche strategisch und organisatorisch. Darüber hinaus kann die Beschäftigung ausländischer Bauingenieure auch zur Erschließung neuer Märkte beitragen …mehr
Baugewährleistungs- und Baufertigstellungs- Versicherung der VHV
Als einziger Versicherer in Deutschland bietet die VHV eine Baugewährleistungs- und Baufertigstellungs-Versicherung an. Das Versicherungsangebot erstreckt sich dabei über die zwei wesentlichen Phasen der Bauwerkerstellung – über die eigentliche Bauphase und über die Gewährleistungszeit nach der Bauabnahme. Es bietet:
-
Wettbewerbsvorteile für den Bauunternehmer
-
Absicherung für den Bauherrn über die gesamte Bauphase
-
Erstattung der möglichen Mehrkosten für die Fertigstellung des Bauvorhabens
Duales Studium - SOKA-BAU erstattet einen Großteil der Ausbildungskosten und unterstützt damit die eigene Personalentwicklung der Baubetriebe ... mehr
Förderinstrument „Individuelle Mobilität“ - der Freistaat Thüringen fördert die „individuelle Mobilität“ in Europa für Unternehmer und Fachkräft
Seit dem 01. Januar 2012 besteht die Möglichkeit, individuelle Auslandsaufenthalte von Unternehmern und Beschäftigten zu fördern. Grundlage dafür ist das Handbuch zur transnationalen und interregionalen Zusammenarbeit im Rahmen der europäischen Strukturfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013. Gefördert werden Auslandsaufenthalte bis zu 80% der Gesamtkosten von Beschäftigten und Unternehmern, wenn sie zum Erfahrungsaustausch mit KMU, Hochschulen und Partnereinrichtungen, zur Teilnahme an fachspezifischen Workshops sowie zur Fachkräftegewinnung im europäischen Ausland genutzt werden. Bevor eine Anfrage zur Förderung bei der Koordinierungsstelle TNA gestellt werden kann, ist eine Beratung durch eines der vier Thüringer Europa-Service-Büros (im Internet unter: www.es-thueringen.de) in Anspruch zu nehmen. … mehr
Passgenaue Besetzung - ein kostenloser Service des Bauindustrieverbandes Hessen-Thüringen e.V. und des Verbandes baugewerblicher Unternehmer Thüringen e.v. für Baubetriebe und Ausbildungsplatzsuchende in Thüringen ... mehr
Die Maßnahme wird aus dem Europäischen Sozialfond (ESF) der Europäischen Union kofinanziert und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.