Hintergrundinformationen
Hier finden Sie Informationen, die unsere Netzwerkarbeit beeinflussen und Informationen, die unsere Netzwerkarbeit betreffen:
Leitbild Bau
Zur Zukunft des Planens und Bauens in Deutschland - eine gemeinsame Initiative der deutschen Bauwirtschaft.
Im Rahmen eines zweieinhalbjährigen Diskussionsprozesses haben Verbände, Kammern, Unternehmen und die Gewerkschaft ein Leitbild für die Wertschöpfungskette Bau entwickelt.
Das „Leitbild Bau“ stellt den strategischen Rahmen der Branche dar; es umfasst sowohl die Formulierung von Zielen als auch die Ableitung handlungsorientierter Leitlinien. Es bietet somit eine Orientierungsfunktion, wirkt integrierend im Sinne eines Wir-Gefühls, gibt Entscheidungshilfen und unterstützt durch die Entwicklung gemeinsamer Regeln die Koordination der Akteure der Wertschöpfungskette Bau.
Die Diskussionsergebnisse zu den Themen:
- Bedeutung der Bauwirtschaft in Wirtschaft und Gesellschaft,
- Märkte der Zukunft,
- Qualifikation der Beschäftigten,
- Innovationen in der Wertschöpfungskette Bau,
- Qualität und Lebenszyklus,
- Zusammenarbeit in der Branche,
- Legalität und Wertemanagement
wurden im Materialband zum Leitbild Bau festgehalten.
Informationsportal Nachhaltiges Bauen / Leitfaden nachhaltiges Bauen
Das Informationsportal Nachhaltiges Bauen ist eine Internetplattform des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, auf der breit gefächert Informationen zum Nachhaltigen Bauen zur Verfügung gestellt werden. Zu den angebotenen Informationen zählen neben allgemeinen Erläuterungen und Hinweisen zum nachhaltigen Bauen insbesondere die Leitfäden und Arbeitshilfen des Bundes, Angaben zum Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen sowie umfangreiche Datengrundlagen zur Nachhaltigkeitsbewertung.
Unternehmensqualität - Die Position der Quality Austria
Das Positionspapier "Unternehmensqualität - Die Position der Quality Austria" (Ausgabe 01/2016) verfolgt den Anspruch, eine passende und pragmatisch hilfreiche Definition von „Unternehmensqualität“ zu schaffen.
Dieses Verständnis von Unternehmensqualität folgt dem europaweit bekannten und anerkannten EFQM Excellence Modell. Es bietet Methoden und Werkzeuge zur Gestaltung und Bewertung der Unternehmensqualität. Das EFQM Excellence Modell gibt es seit mehr als 20 Jahren – es wird durch die Nutzung der Erfahrungen und Erkenntnisse beteiligter Unternehmen ständig systematisch geschärft und verbessert.