A+ A A-

Bautag 2016 - Einladung

bautag 2016

THÜRINGER BAUTAG 2016

Q
UALITÄT — ZUKUNFT — INNOVATION

24. Mai 2016 | 16 Uhr Messe Erfurt | Gothaer Straße 34 | Congress-Center

 

Thüringen steht vor anspruchsvollen Zukunftsaufgaben. Planen und Bauen wird zunehmend komplexer. Die wirtschaftliche Entwicklung, die Entwicklung unserer Städte und Gemeinden, die Entwicklung unserer Infrastruktur finden ihren Ausdruck immer auch in gebauter Form.

  Mit dem Ziel, die Baukultur und Bauqualität in Thüringen zu bewahren und zu fördern, haben sich Architekten, Ingenieure und Bauwirtschaft zusammengetan, um gemeinsam ein Leitbild für gutes Planen und Bauen zu entwickeln. Welche Voraussetzungen sind zu schaffen, damit qualitätsvolles und innovatives Planen und Bauen zu einer Marke des Landes Thüringen werden kann? Was sind die Bausteine, um Zukunftsfähigkeit zu sichern?

  Die Architektenkammer Thüringen, die Ingenieurkammer Thüringen, der Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e. V., der Verband baugewerblicher Unternehmer Thüringen e. V. und das Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e. V. laden Sie herzlich zum Thüringer Bautag 2016 ein.

  WEITERE INFORMATIONEN?

 

Fragen zu der Veranstaltung beantworten wir Ihnen auch gern per eMail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter der Rufnummer 0361/600560.

 

Fachkräfte gewinnen, entwickeln und halten

- ein "Kompass" für Bauunternehmen

Fachkräfte werden knapper, begehrter und damit auch teurer. Gleichzeitig sind sie entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit jedes Unternehmens. Während die Unternehmen in Zeiten des Überangebots qualifizierter Kräfte mit einer kurzfristig orientierten Personalplanung auskamen, brauchen sie nun eine eigene, nachhaltige Personalstrategie. Eine solche Personalstrategie setzt eine unternehmensbezogene Bestandsaufnahme voraus:

  • Welche Aufgaben sollen wahrgenommen, welche Ziele sollen erreicht werden?
  • Welche Fachkräfte mit welchen Qualifikationen sind notwendig?
  • Welche sind im Unternehmen vorhanden, welche
    müssen von außen gewonnen werden?
  • Welche Fachkräfte werden das Unternehmen verlassen?

In der Folge gilt es, die zum Unternehmen passenden Handlungsmöglichkeiten auszuwählen und umzusetzen:

  • Welche Potenziale gibt es für die Fachkräftegewinnung?
  • Wie können Fachkräfte gewonnen werden?
  • Wie können Fachkräfte entwickelt werden?
  • Was kann getan werden, um Fachkräfte zu halten?

Der „Fachkräftekompass“ kann Ihnen in diesem komplexen Handlungsfeld die Orientierung erleichtern und helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Der „Kompass“ wird fortlaufend aktualisiert und an den Bedarf angepasst.


Hinweis:

Die Nutzung der internen Verlinkung zum schnellen Navigieren erfordert das Öffnen als pdf-Dokument im Vollbildmodus.

Download:

Fachkräfte gewinnen, entwickeln und halten - ein „Kompass“ für Bauunternehmen


Die Informationen wurden im Rahmen des Projektes " Passgenaue Besetzung - Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungs-plätzen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften"
zusammengestellt. Projektträger ist das Bildungswek BAU Hessen-Thüringen e.V, in Zusammenarbeit mit dem Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e.V. und dem Verband baugewerblicher Unternehmer Thüringen e.V.

Das Programm „Passgenaue Besetzung" wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

 

 

Veranstaltung

Qualität bauen - Mehrwert schaffen

Auftaktveranstaltung des Netzwerkes "Gutes Bauen in Thüringen"

haus

Bauherren wollen nachhaltige Bauqualität. Diese hat viele Dimensionen – individuelle, ökonomische, ökologische, technische, soziale, kulturelle, prozessuale, lebenszyklusorientierte, standortabhängige – noch nie gab es so viele Erwartungen und Möglichkeiten wie heute.

Architekten, Planer, Bauunternehmer, Bauarbeiter und Handwerker wünschen sich zufriedene Kunden. Voraussetzung dafür ist eine hohe Prozessqualität bei der Gestaltung, Planung, Ausführung und Nutzung des Bauwerkes.

Nachhaltige Bauqualität kann aber nicht von Bauherren oder von den anderen am Bau Beteiligten alleine realisiert, sondern nur gemeinschaftlich erreicht werden. Diese verlangt nach übergreifender Kommunikation und Kooperation.

  • Wie kann es gelingen, dass die Thüringer Akteure der Wertschöpfungskette erfolgreich zusammenarbeiten, um nachhaltige Bauqualität und damit einen Mehrwert zu schaffen?
  • Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es?
  • Welche Rahmenbedingungen sind notwendig?

Veranstaltungstermin: 28. September 2012
Veranstaltungsort: Messe Erfurt ConcressCenter

 

 

 

Programm und weitere Veranstaltungsinformationen

Anmeldung